Fachexkursion
Bahnanlagen Leipzig - 06. bis 08. Mai 2013 Bauingenieurwesen - Elektrotechnik - Wirtschaftsingenieurwesen, siehe Ablaufplan alle Fotos: (C) 2013, Prof. Thiel BTU Cottbus bzw. andere ausgewiesene Quellen |
|||
![]() |
Montag 06. Mai 2013 06:05 Bereitstellung des LDC-Triebwagenpaars auf Gleis 3 des Cottbuser Hauptbahnhofs und Abfahrt 06:15 nach Eilenburg |
Mit Fahrtrichtungswechsel in Eilenburg ging die Fahrt auf der DRE-Strecke bis Bf Laußig km 26,8 zur Anschlussbahn des Moll-Betonwerks (Foto: ...) |
![]() |
Betonwerk Moll | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Werksbesichtigung, oben von links
nach rechts:(1) Herstellung der Spannbeton-Gleisschwellen im
"Kreislaufverfahren" (2) Hallenschiff mit der Produktion von Weichen-
und vergleichbaren Sonderschwellen im Spannbettverfahren (3) Fertigung
von standardisierten Schienenbefestigungen für Bauarten der Festen
Fahrbahn der Stadt- und Straßenbahnen (4) Längsschwellen für
Schienenbahnen mit individueller Spurweite bzw. als Längsbalkenschwelle
für Kranbahnen etc. unten v. l. n. r.: (1+2) mit Spezialwagen für Schnellumbaumaschinen werden nicht nur neue Schwellen zur Baustelle transportiert, sondern auch in umkehrter Transportrichtung ausgebaute Schwellen zur Wiederaufarbeitung bzw. zum Recycling "angenommen", (3) Schwellen alternativ mit Pandrol-Klemme, (4) gelbe W-Klemmenbefestigung für isolierte Schienenstösse. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(5) Flachschwellen für eine Stadt- und Straßenbahn. | ||
Kieswerk ... Sprotta | |||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Prozesserläuterung von Herrn Hohmann, ..., im Leitstand der Kiesgrube und Bahnverladung in Spezialwaggin von ENERCON | |||
Luftfrachtbahnhof .... | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Textettett bettetetetetet | |||
komplexe Besichtigung des Knotens Hauptbahnhof Leipzig |
|||
![]() |
Am zweiten Exkursionstag wurden per
pedes bedeutende Objekte der Bahntechnologie und Bahntechnik kennen gelernt: (A) Betriebszentrale DB Netz AG (B) Bahnhofspassagen (C) Baustellenbüro DB ProjektBau (D) Baufeld der Eisenbahnüberführungen Parthe, Berliner Straße, Rackwitzer Straße (E) Lokbehandlungsanlagen ex Bw Leipzig West (F) ICE-Betriebshof nicht besichtigt (G) Verkehrstunnel II (H) Stadtbahntunnel von ... (I) Betriebshof von DB Regio mit Triebwagenfahrt (J) Bahnsteiggleis ... mit Museumsfahrzeugen ... und tagsdarauf (K) Untertage der City-Tunnel mit (L) Blick auf dessen Nordrampe ... und hier der Link zum unkommentierten Vollbild Foto: (C) DB ProjektBau, 2012 |
||
![]() |
|||
oben:
Panoramablick auf die Baustelle der neuen Gewölbebrücke über die
Parthe mit den Parallelarbeiten (von rechts nach links): Gründung, Schalung + Bewehrung, Betonieren, Bauwerksabdichtung, Dichtungsschutzschicht, Erdhinterfüllung und lagenweise Abdeckung unten: Desgleichen der neuen Eisenbahnüberführung Berliner Straße, ehemals eine Überführung von 26 Gleisen des Magdeburg-Thüringer Bahnhofsteils. |
|||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
||
oben: Derzeit noch alte Nordfront des noch abzubrechenden Teils des Eisenbahnüberführung Berliner Straße, die letztlich mit dem Gehstegträger und der Längsträgeransicht als denkmalwertes Beiwerk für die neue Eisenbahnüberführung Berliner Straße gestellt werden wird. | |||
Spezialführung durch historische Bereiche des Hbf Leipzig |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Text texttte etetxt tttetetxt | |||
![]() |
![]() |
Rechts: Ein Detail am Rand - die im Hauptbahnhof "beginnenden durchgehenden" Hauptgleise sind überhöht, alle anderen Bahnhofsgleise bleiben - regelgerecht - ohne Überhöhung! |
![]() |
Links/oben: Blick zum
Ostportal des Verkehrstunnels II, dessen Gleis 1992 in Fester Fahrbahn
mit Y-Schwellen umgebaut wurde. Dieses Bauwerk wird - so wie bereits der
Verkehrstunnel I - zurückgebaut. |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Höhepunkt war die Befahrung des bereits mit dem Bau des Hauptbahnhofs (....) angelegten Stadtbahntunnels, der nie vollendet wurde und auch nie mit Gleisanlagen belegt war. | |||
![]() |
Text texttte etetxt tttetetxt | ||
netzergänzende Maßnahmen im südöstlichen Anbindung des City-Tunnels |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Am dritten Exkursionstag standen ausgewählte Baufelder der so genannten netzergänzenden Maßnahmen auf dem Programm, hier von der südöstlichen Anbindung des City-Tunnels zwischen Leipzig-Connewitz und Leipzig-Stötteritz. Während des Baus der neuen Straßenüberführung über den Bf Leipzig-Connewitz wird der Straßenbahnbetrieb auf eingleisiger Behelfstrasse aufrecht erhalten, oben links und Mitte Details dieser Trasse mit nicht verschweißten Gleisen. Ganz rechts ein besonderes Detail einer Weiche der Straßenbahnwendeschleife Connewitz. |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Text texttte etetxt tttetetxt | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Text texttte etetxt tttetetxt | |||
![]() |
Text texttte etetxt tttetetxt |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Befahrung des City-Tunnel - siehe auch die Bericht von xxx und xxx |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nach dem Mittagessen in der Bahnhofsgaststätte des Bayerischen Bahnhofs
(oben links) wurde der City-Tunnel auf dem westlichen
Gleis (Richtungsgleis Süd) "erlaufen" (bergmännischer Begriff:
Befahrung) ganz links die Station Bayerischer Bahnhof, oben Mitte und rechts die Station Wilhelm-Leuschner-Platz |
|||
![]() |
Links ein Eindruck vom Zustand der Station Leipzig Markt rechts der Station Leipzig Hbf tief. Ganz rechts Detail am Rande Deckenstromschiene |
![]() |
![]() |
Rückfahrt nach Cottbus |
|||
![]() |
Abschließender Höhepunkt war die zügige Rückfahrt über Wurzen, Oschatz, Riesa, Elsterwerda und Ruhland nach Cottbus. Nur einem InterCity musste sich der LDC-LVT im Bf Oschatz "geschlagen" geben (ganz rechts). |
![]() |
![]() |
Nochmals Details am Rande: Links die Überfahrung über die älteste Brücke der Leipzig-Dresden Eisenbahnbahn aus dem Jahr 1838 (östlich von ..., Kreuzung mit Bundesstraße 6), deren Gewölbe noch im Original besteht!!! Mitte rechts- Schraffurmarkierung des Gefahrenbereichs an Bahnsteigkanten, hier Bf Dahlen. |