Bahnbaustellen in Berlin - 25. Juni 2012 |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Kooperation mit der DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Ost macht´s (einfacher) möglich: Am Montag 25.6.12 besichtigte der jüngste Jahrgang der im alternativen Fachstudium befindlichen Bauingenieurstudenten der BTU Cottbus das "Großbauvorhaben Berlin Ostkreuz". Dipl.-Ing. Wilfried Lorenz erläuterte zuerst das zur Zeit größte Berliner Bahnbauvorhaben im roten Informationscenter áls Ganzes und anschließend die Situation in den verschiedenen Baufeldern: Unten ein Panoramablick auf die fertig gestellte (obere) Bahnsteighalle für die Ring-S-Bahn, rechts ein Detail der Auflagerbank mit der Option des nachträglichen Hallenbaus für die Regionalbahngleise, oben von links nach rechts (1) westliche Fassade der Bahnsteighalle, daneben der denkmalgeschützte Wasserturm, (2) Informationstafel zum Baugeschehen und (3) temporäre Lage der Fernbahngleise, hier noch mit nicht zugeschaltetem Fahrleitungsabschnitt. | |||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Rundgang durch die Bahnsteighalle begann mit der Erläuterung von Details der Bahnsteigzugänge. Es folgten Hinweise zur Anordnung der unterirdischen Stellwerksräume im Areal zwischen den beiden S-Bahn-Gleisen Richtung Frankfurter Allee und zur Tragwerksgestaltung und Konstruktion der Bahnsteighalle. Mit einer untergehängten Bühne lässt sich das Tragwerk und die im Dachbereich installierte Haustechnik kontrollieren bzw. instand halten. Um der gekrümmten Fassadenebene folgen zu können, ist diese Bühne ausfahrbar. Ein vergleichender Blick in die Bahnsteighalle Ostkreuz rechts oben und Südkreuz rechts. |
![]() |
||
![]() |
Links Baustelleneinrichtung im Baufeld der vormaligen und wieder aufzubauenden südwestlichen Verbindungskurve Treptower Park - Stadtbahn mit den Tanks für Bentonit, das für die anstehenden Arbeiten des unterirdischen Bauwerks als Option der späteren Verlängerung der Stadtautobahn A100 bis zur Frankfurter Allee erforderlich ist. Rechts Blick aus der Bahnsteighalle Richtung Treptower Park mit der eingleisigen Kehranlage und dem fertig gestellten Überwerfungsbauwerk für die S-Bahn-Gleise der neuen Verbindungskurve Treptower Park - Stadtbahn. |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Abschluss der Baustellenbegehung
wurde der Stand der Bauarbeiten der Eisenbahnüberführung "Karlshorster Straße" besichtigt: Oben von links nach rechts
Rückbau am nördlichen Widerlager und Bautechnik für eine neue Stützwand,
erst vor wenigen Tagen ausgebaute schrottreife Überbauten der
Fernbahngleise Wriezener Güterbahnhof (heute nur noch Anschluss zum
Instandhaltungswerk der DB Nachtzug GmbH) - Berlin-Lichtenberg. Als besonders bemerkenswert wurden die Maßnahmen zur Lärmminderung aufgenommen, vor allem wegen der umgebenden Wohnbebauung: Anstelle der Baustellensicherung mit akustischen Signalen (z. B. mit Typhon) werden nur so genannte Feste Absperrungen verwendet. Auch dürfen rückwärts fahrende Straßen- und Baufahrzeuge den sonst üblichen piepsenden Warnton nicht abgeben. |
![]() |
||
Brückenbau im Zuge der Ertüchtigung der Bahnanlagen zwischen Berlin-Grunewald und Berlin-Wannsee |
|||
Der viergleisige Bahnkörper zwischen
Berlin-Grunewald und Berlin-Wannsee wird komplett ertüchtigt [2]: Der
zweigleisige Fernbahnbetrieb ist eingestellt (Umfahrung über
Berlin-Spandau und westlichen Berliner Außenring). Der verbleibende
S-Bahnverkehr ist abschnittsweise auf ein Gleis reduziert. In engem Abstand befinden sich am S-Bf Nikolassee drei Baustellen neu zu bauender Eisenbahnbrücken (Eisenbahnüberführung EÜ), besichtigt wurden die EÜ Nikolassee, EÜ Parallelstraße und EÜ Spanische Straße. Rechts: Lageplan der EÜ Nikolassee mit den "Grunewaldgleisen" über die der Wannseebahn, oben rechts noch im Zustand um 1910 ([1] Abb. 681) und rechts im Lageplan [2] der jetzt laufenden Bauarbeiten. Unten: Querschnitt [2] des neuen Rahmenbauwerks zur Überführung der Gleise über die beiden Streckengleise der Wannseebahn (heute S-Bahnlinie S1) |
![]() |
||
![]() |
|||
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Links, oben, rechts: Situation im Baufeld der EÜ Nikolassee. Obwohl der S-Bahnverkehr auf der S1 zwischen Nikolassee und Wannsee eingestellt ist, muss ein S-Bahngleis im Baufeld verbleiben, um täglich nachts S-Bahnzüge von und zum S-Bahnbetriebswerk Wannsee überführen zu können. Unten ein Panoramablick. |
![]() |
|
![]() |
|||
Eisenbahnüberführung Parallelweg |
|||
![]() |
Die Überbauten der EÜ Parallelweg
werden in der Bauart WIB Walzträger in Beton ausgeführt. Die
Schwergewichts-Widerlager werden mit Injektion ertüchtigt und mit neuen
Auflagerbänken versehen. Der schon vorhandene und in den 1990er Jahren
errichtete WIB-Überbau des Fernbahnrichtungsgleises Grunewald - Wannsee
bleibt unbehandelt. [Zeichnung links: (C) 2012, DB ProjektBau Berlin] Unten links: Die im Hintergrund rechts gestapelten Joche der zurück gebauten Gleise werden nach dem Brückenbau wieder ausgelegt und dienen als Baugleis für den Gleisumbau mit (kontinuierlich arbeitenden) Schnellumbaumaschinen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Eisenbahnüberführung Spanische Allee |
|||
Unmittelbar neben den Baustellen der EÜ Nikolassee und EÜ Parallelstraße befindet sich jene des Ersatzneubaus der EÜ über die Spanische Straße. Vom ansonsten viergleisigen Bahnkörper wird dort derzeit nur die S-Bahn über eine Behelfsbrücke eingleisig geführt, auch alle Kabel überbrücken den Straßenraum mit einer temporären Konstruktion. |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Links: Auf Wunsch des Auftraggebers entsteht das Ortbetonwiderlager aus gelb pigmentiertem Beton. Rechts Der fertig gestellte Unterbau des EÜ-Teils der Fernbahn wird mit Anstrich, Dränage und Hinterfüllung versehen. Unten ein Panoramablick auf die S-Bahn-Behelfs-Trasse und das Baufeld, Blickrichtung Berlin-Grunewald. |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Mit bestem Dank für die Vorbereitung und das Management vor Ort an: Dipl.-Ing. Jens Kulecki und seine Kolleginnen und Kollegen der DB ProjektBau GmbH Berlin ... ![]()
... und an SPITZKE SE - dem
bauausführenden Unternehmen vor Ort, mit Link zur
Referenz. |
|||
(C) 2012, BTU Cottbus Prof. Thiel, hc.thiel@tu-cottbus.de | |||
Quelle: [1] Barkhausen; Blum, Otto; Courtin; Weiss (1909): Die Eisenbahn-Technik [Eisenbahntechnik] der Gegenwart [Reprint]. Zweiter Band. Dritter Abschnitt. Bahnhofsanlagen einschließlich der Gleisanordnungen auf der freien Strecke. Braunschweig, Archiv Verlag, ohne Jahr [2004] IX (I) 461-725 (1) Seiten, VI-XVI ausfaltbare Tafeln [2] Beier, Peter: Grunderneuerung S-Bahn Berlin - S7 West, Vortrag, Berlin, 04.06.2012 |