Fotosammlung Exkursionen Deutsches Technikmuseum Berlin 11.11.2010 - (C) 2010, BTU Cottbus Professur Eisenbahnwesen

(beide links) Holzbahn aus dem 16. Jh.: Gleis und Wagen sind im Jahre 1889 dem Betrieb einer ungarischen Goldgrube (Apostelgrube Brad-Siebenbürgen) entnommen. Schienen und Schwellen bestehen aus Rundhölzern, die Schienenenden sind verblattet, Spurweite rund 48 cm.  Ein einziger, beweglicher, Zunge und Herzstück in sich vereinigender Gestängeteil dient zur Umstellung der Weiche. Der zum Gleis gehörige Wagen hat aus einem Stück bestehende Holzräder.

 

(oben) Gusseiserne Winkelschiene Bauart Curr 1776, Gleis der 1800 gebauten Bahn der Plymouthwerke von Merthyr-Tydfil nach Aberdare Junction für Räder ohne Spurkranz auf rohen Steinschwellen. Schienenlänge 1 Yard (0,914 m), Gewicht 27,25 kg. Spurweite mit Rücksicht auf das Straßenfuhrwerk 5’ engl. (1,524 m). Auf der Merthyr-Tydfil-Bahn hat 1804 der erste Versuch mit einer Dampflokomotive von Trevithik stattgefunden.
 

(unten) Die Fahrkartensammlung

(links) Nachbau der Siemens- Elektrolokomotive, Besucherattraktion auf der Berliner Gewerbeausstellung von 18979

Fotosammlung Exkursionen DB-Museum Nürnberg (19.11.2010) - (C) 2010, BTU Cottbus Professur Eisenbahnwesen


Gruppenaufnahme "in der Kuppelhalle des Hbf Dresden"

Englischer Kohlewagen

Modell des ersten Bahnhofs von Fürth
 
Oberbau der Nürnberg-Fürther Eisenbahn, (unten) Detail der Schienenbefestigung. Stuhlschienen-Oberbau des 19. Jh., (unten) Detail der Schienenbefestigung. K-Oberbau (seit 1928) mit Stoßlückengleis lückenloses Gleis mit K-Oberbau
   
(rechts) Spannbetonschwellen-Oberbau (B70 Schwelle) mit W-Befestigung (rechts) Feste Fahrbahn für Gleise des Hochgeschwindigkeitsverkehr

Diorama: Modell eines bayerischen Zwischenbahnhofs um 1855

Diorama, dgl. um 1910

Diorama, dgl. um  1935

Diorama, dgl. um  1945

Diorama, dgl. um 1985
     
(links) Im Führerstand der Ellok BR 11/42 der Deutschen Reichsbahn. (links) Kader bei der Deutschen Reichsbahn

Das Dispatcher-System der Deutschen Reichsbahn (DDR)

Frauen bei der Deutschen Bundesbahn

Moderner Schnellverkehr in Westeuropa (TEE/EC) und der BRD (InterCity)

Modelldarstellung des Fährkomplexes Mukran auf der Insel Rügen

Sammlung von 53 Schienennägeln und -schrauben

Modell eines Unterwerker elektrischen Traktion

Reiseverkehr der Deutschen Reichsbahn (DDR)

Eisenbahn im geteilten Deutschland

Modellbahnanlage in Nenngröße H0

Formsignale in Aktion: Fahrt frei erwarten - Fahrt frei

Formsignale in Aktion: Fahrt mit Geschwindigkeitsbegrenzung erwarten - Fahrt mit Geschwindigkeitsbegrenzung

Formsignale in Aktion: Halt erwarten - Halt

Führung durch die Eisenbahnsiedlung am Rangierbahnhof Nürnberg - (C) 2010, BTU Cottbus Professur Eisenbahnwesen


Frau Ramorobi führt die Gruppe durch die Eisenbahner-Siedlung am Rangierbahnhof.

Wohnhaus nach englischem Vorbild

Straßenszene

 

Brunnen: Der Siedler mit Kind auf eigner Scholle

Modernisierte Wohnhäuser
Durchgang zu den Mietergärten mit Vitrinenmodell der Lok ROSENHEIM

Besichtigung des Hbf Nürnberg - (C) 2010, BTU Cottbus Professur Eisenbahnwesen

Blick in die Wandelhalle (links) und auf den Wandschmuck im Übergang zur Kuppelhalle des Empfangsgebäudes (rechts).  
(links/oben) Mittel zur Taubenvergrämung

(oben) Hausbahnsteig und Detail der wechselnden Oberbauanordnung

Fotosammlung Exkursionen Verkehrsmuseum Dresden (21.11.2010) - (C) 2010, BTU Cottbus Professur Eisenbahnwesen

(links) Steinwürfeloberbau von 1868: Diese Oberbauart kam bei der Elbzweig- und Packhofzweigbahn in Dresden-Altstadt zum Einsatz.
(rechts) Granitschwellenoberbau von 1845 der Gleisanlagen des Schlesischen Bahnhofs in Dresden-Neustadt

(oben) Gruppenbild vor dem Nachbau der SAXONIA aus dem Jahre 1989.
(links) Myriameterstein 2 zur Streckenkilometrierung der Kgl. Sächs. Sts. E. B. (1 Myriameter = 10 km). Der Stein befand sich an einem Streckenkilometer 20.
(links) Modell der Trassenführung der Windbergbahn Freital-Birkigt - Dresden-Gittersee - Possendorf, im Modell dargestellt bis Kleinnaundorf.
(links) Umsetzanlage im Bf Dresden-Klotzsche (Modellbau Frey Seiffhennersdorf, Maßstab 1:22,5),  Als einzige Schmalspurbahn Sachsens besaß die Strecke Dresden-Klotzsche - Königsbrück (eröffnet 17.10.1884) im Bfr Dresden-Klotzsche eine Umsetzanlage, quasi Vorläufer des späteren Container- bzw. Trailerverkehrs. (links) Modell der Bahnsteighalle und der Brückenbauten des Bf Dresden-Neustadt
(beide links) Oberbau der Gleise der Dresdner Pferdebahn von 1892  
 
(links) Ellok der Meißener Straßenbahn   (oben) Doppelhaltestelle mit Hechttriebwagen