"Befahrung" des Citytunnels Leipzig
mit der VDEI-Gruppe des Bezirks Berlin-Brandenburg (12.11.2010)
(+ kleiner Bericht vom 20.10.2011)

(oben) Die westlichste Bahnsteighalle der vormaligen Bahnsteige 2 bis 5 ist von Gleisanlagen befreit. In ihr befindet sich die offene Geschossdecke zur unterirdischen Bahnsteiganlage der Citytunnelstrecke. (oben) Hbf Leipzig tief mit Bahnsteig Richtung Süden (oben) Hbf Leipzig tief mit Gleistrog Richtung Süden, Blick nach Norden (Tunnelportal)

 

(oben) Hbf Leipzig tief mit fertigem Gleis Richtung Norden (Bitterfeld/Halle)

 

Der Citytunnel ist bewusst kein ausschließlicher S-Bahn-Tunnel. Die Bahnstrecke wird bis auf die Einschränkung der elektrischer Zugförderung eine reguläre Bahnanlage nach EBO sein, auch keine Einschränkungen der zugelassenen Fahrzeugbegrenzungslinien haben. Insofern können auch Fernzüge den Tunnel passieren. Die Bahnsteiglänge beträgt auf allen Stationen 55 cm über SO, die Bahnsteiglänge 140 m, in Hbf Leipzig tief 210 m ("halbe Fernzuglänge") mit der Option der Verlängerung auf 405 m.
Zum Fahrplanwechsel Dezember 2013 wird die Tunnelstrecke in Betrieb gehen, immerhin mit vier Jahren Verzögerung. Letztlich ist aber dieser Zeitpunkt auch ein passgerechter, denn mit dieser Strecke durch die Leipziger Mitte werden zum gleichen Zeitpunkt auch die westliche Zufahrt via Plagwitz, Leutzsch und Gohlis und die östliche via Stötteritz und Connewitz fertig sein.
(unten) Blick von den tiefen Bahnsteigen zur Bahnsteighalle.   (unten) Behelfsschienenkonstruktion für die Herstellung des Masse-Feder-Systems (unten) dgl. Bauende der Festen Fahrbahn
 
(links) Sanierungszustand der schadhaften Bahnsteigstützen des darüber liegenden westlichen Empfangsgebäudes des Hbf, seinerzeit beim Bau der Promenaden von der Walter-Bau AG sehr mangelhaft errichtet. (rechts) Zukünftige Weichenlage des Abzweiges nach Halle - Zweiggleis rechts - und nach Bitterfeld - Stammgleis gerade.
(links) Rohbauzustand der südlichen Treppenzugänge zum Hbf Leipzig tief, am Bahnhofsvorplatz mit Mast für die konzentrierte Abspannung der Fahrleitung der Straßenbahn.    
Im Weiteren folgen Bilder der Befahrung des Richtungsgleises Nord, quasi in "Befahrung" als Gegengleis.
Blick zum Bahnsteig Leipzig Hbf tief Wie vor, jedoch Blick nach Süden. dgl. mit Teleobjektiv aufgenommen. "Einfahrt" in den Hp Markt
Bahnsteighalle Haltepunkt Markt, Treppenanlage Süd Bahnsteighalle Haltepunkt Markt, Treppenanlage Nord Haltepunkt Markt Richtungsgleis Süd, Blick nach Norden Streckentunnel Markt - Bruno-Leuschner-Platz mit Haltepunkt Bruno-Leuschner-Platz  im Hintergrund
Haltepunkt Bruno-Leuschner-Platz, Blick Richtung Süden Haltepunkt Bruno-Leuschner-Platz, Richtungsgleis Süd, Blick nach Norden Haltepunkt Bruno-Leuschner-Platz, Blick nach Süden Schienenbefestigung
Haltepunkt Bruno-Leuschner-Platz, Richtungsgleis Nord, Einfahrtsituation aus Richtung Bayerischer Bahnhof Haltepunkt Bruno-Leuschner-Platz, Richtungsgleis Süd, Bauzustand des Masse-Feder-Systems Haltepunkt Bruno-Leuschner-Platz, Richtungsgleis Süd, Bauzustand des Masse-Feder-Systems, Detail Masse-Feder-Systems - Elastomerplatten der Firma Getzner
Aussparungen in der Fahrbahn für die punktförmige Zugbeeinflussung PZB Bahnsteighalle des Haltepunktes Bayerischer Bahnhof, Blick nach Süden, Richtungsgleis Nord Bahnsteighalle des Haltepunktes Bayerischer Bahnhof, Blick nach Süden, Trog des Gleises Richtung Süd Allen Teilnehmern, auch dem "Bildberichterstatter", wurde wegen Pilzsporen im Tunnel das Tragen einer Schutzmaske empfohlen. Na ja, gewöhnungs-bedürftig, nicht nur der Anblick.
Zum Abschluss der Befahrung waren wir gemeinsam beim Mittagessen im Restaurant des Bayerischen Bahnhofs, das sich in den Gebäudeteilen des ehemaligen "Abfahrtsbahnhofs" befindet. Zuvor ließen wir vor der Sonnenseite des Portikus fotografieren.
(c) 2010, BTU Cottbus, Prof. Thiel