Der neue Bahnhof Visp www.vispbahnhof.ch

Vorstellung des neuen Betriebskonzeptes des Knoten Visp von Peter Rüttimann, Leiter Betrieb und Mitglied der Geschäftsleitung der Matterhorn Gotthard Bahn.
(Links) Das neue Bahnhofsgebäude Visp ist zwar äußerlich komplett, wird jedoch erst im Mai 2008 seiner Bestimmung übergeben. Neben dem Reisezentrum im Erdgeschoss (von den Bahnen finanziert) entstehen in den Obergeschossen (alle von der gemeinde Visp finanziert) ein Ärztezentrum.
(Oben) Blick über die Bahnsteige auf die Lötschberg-Bergstrecke mit einem KLV-Zug. (Oben) Unter beengten Verhältnissen sind im Bahnhof Visp drei Bahnsteiggleise für die Matterhorn-Gotthardbahn und vier für die Regelspurbahnen platziert. Die Wange der Bahnsteigrampe besteht deshalb auch nur aus "einer Stahlblechdicke". (Oben) Einer der neuen viergliedrigen Niederflurtriebzüge, die zwischen Zermatt und Brig pendeln.
(Links/oben) Auf dem Areal des aufgegebenen Betriebshofes der vormaligen Visp-Zermatt-Bahn entstanden neue Bussteige, so dass die fußläufige Verbindung zwischen Bahn und Bus wesentlich kürzer und bequemer wurde. (Oben rechts) Die alte Postautostation Visp wird in der nächsten Zeit abgebrochen. An deren Stelle soll ein Wohn- und Geschäftshaus entstehen.
(Oben) Mit großen Trommelwirbel wird auf die Visper Fastnacht aufmerksam gemacht. (Rechts) Das neue elektronische Stellwerk (Alcatel/Thales) in Visp befindet sich auf der nördlichen Bahnhofsseite und wird von aus Spiez ferngesteuert, oben Mitte rechts  der Arbeitsplatz für das Instandhaltungspersonal. Das ESTW ist betrieblich unbesetzt, steuert den Abschnitt Abzw Raron - Visp - Brig (ausschließlich) und ist für den Störungsfall mit einem Fahrdienstleiter-Arbeitsplatz ausgestattet.
(C) 2008, Thiel, Kolkwitz

 

Planunterlagen des neuen Bahnhofs Visp

Gesamtlageplan der neuen VerkehrsanlagenText Text
Aufgegebene Bahnanlagen mit Darstellung der abgebrochenen Gebäude
Detaillierter Schnitt durch den Bahnsteigtunnel und das Empfangsgebäude
Gesamtschnitt durch den Bahnkörper, einschließlich der Tiefgarage und der Bussteige.