Betriebszentrale Spiez |
|||
![]() |
![]() |
Neben dem Bahnhofsgebäude Spiez (hier nicht auf den Bildern) befindet sich das Fernsteuerzentrum für das BLS-Streckennetz (Betriebszentrale). |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Von links nach rechts: (1) Fahrdienstleiter Oberwallis, (2) Fahrdienstleiter Frutigen (Lötschberg-Basistunnel - LBT), (3) Tunneloperator und Notfallmanager und (4) Lupenbild des LBT-Streckenabschnittes. | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Von links nach rechts: (1) weiterer Disponenten-Arbeitsplatz, (2) Disponent BLS-Bergstrecke, (3) Disponent Brig und (4) Disponent Oberwallis, der mit den Kolleginnen und Kollegen der angrenzenden Unternehmen in italienischer und französischer Sprache Abstimmungen trifft. | |||
![]() |
Lupenbilder, links u. a. Lötschberg-Scheiteltunnel mit "Auto-Verlad"-Pendelzügen, rechts Anschluss-Sicherung in den Bahnhöfen Thun und Spiez. |
![]() |
|
![]() |
(Links) Unter dem Geschoss der Disposition und Fahrleitung befindet sich die Ebene das Ausbildungs- und Trainingszentrums mit identischer Arbeitsplatzkonfiguration. (Rechts) Ausschnitt aus dem Übersichtsplan der Signalisierung des Lötschberg-Basistunnels mit dem Bf Frutigen. |
![]() |
|
![]() |
(Links)
Pressefoto der BLS: Ein Cisalpino taucht in Frutigen den
Lötschbergbasistunnel ein.
(Unten) Bei
Tempo 160 aufgenommen: |
||
![]() |
|||
Literatur: [1] NEAT Lötschberg siehe www.bls.ch/d/infrastruktur/neat.php [2] Bayard, Oliver; Flühmann, Walter; Mosimann, Adrian: Der künftige Betrieb der Lötschberg-Simplon-Achse. - in: Sonderdruck, Schweizer Eisenbahn-Revue 2/2007, S. 72-78 [3] Bieri, Walter; Stadelmann, hans; Wymann, Eduard: Erhaltung der Lötschberg-Basisstreceke. - in: ETR Eisenbahntechnische Rundschau 12/2007, 792 -798 |
|||
(C) 2008, Thiel, Kolkwitz |