10. + 11. Dresdner Dampflokfest 2001 + 2002 |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum 10. Dresdner Dampflokfest 2001 fuhr der Lausitzer Dampflok Club e. V. (LDC) nur mit der 03 2204, ein Jahr später zum 11. mit beiden LDC-Schlepptenderloks 03 2204 und 35 1019. Die LDC-Sonderzüge fuhren stets bis Dresden-Plauen. Der Wagenzug blieb in Freital-Potschappel abgestellt, die Loks fuhren ins Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt und waren dort selbst Teil der Ausstellung. Links: undichte Dampfleitung am Morgen, oben/rechts: Für die Überholung durch die S-Bahn nach Tharandt musste der Sonderzug einen Halt einlegen. Unten: Ankunft in Dresden-Plauen und der berühmte Blick auf den Schuppen 1 des Bw Dresden-Altstadt. |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das gesamte Bw-Gelände war eine einzige Ausstellung, u. a. mit alten sächsischen 2./3.- und 4.-Klasse-Personenwagen (rechts), von der "Ludmilla-Schau" sind nur die 232 218 und die 130 002 (VMD) auf dem Bild (oben/Mitte), Stromliniendampflok 01 1102 der N.E.B.-Berlin auf der Schiebebühne. |
![]() |
||
![]() |
Mit großem Bahnhof - der Begegnung von SAXONIA und ADLER - wurde beim 2002er Fest die Eröffnung der Dresdner Außenstelle des Verkehrsmuseums Nürnberg (VMN, DBAG) gefeiert. Mittlerweile hat sich aber das VMN wieder von Dresden zurückgezogen. |
![]() |
|
![]() |
Der Schuppen 4 als Depot des Verkehrsmuseums Dresden offerierte sonst nicht zugängliche Exponate (rechts). |
![]() |
![]() |
![]() |
Das Besondere der Fahrzeugausstellung des 11. Festes 2002 war die Parade der ***.001er Elloks, lediglich 155 001 (links) passte nicht auf die acht Abstellgleise. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Von links nach rechts waren aufgestellt: (1. Bild) 185 001 (Zweisystem 15+25 kV AC), 182 001 (Taurus, Zweisystem 15+25 kV AC), 180 001 (Zweisystem 15 kV AC, 3 kV DC), 156 001, (2. Bild) 152 001 (DB Güterverkehr), 146 001 (DB Regio 160 km/h), 145 001 (DB Güterverkehr), (3.+4. Bild rechts) 101 001 (DB Fernverkehr) | |||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das sonnige Wetter beim 2002er Fest gestattete auch schöne Aufnahmen von den Elbedampfschiffen vor der Brühlschen Terrasse (oben). Anlässlich dieses Dampflokfestes war auch die TATRA-Bahn des Dresden Straßenbahnmuseums unterwegs, rechts auf der Wilsdruffer Straße. Die beim 2001er Fest gemachten Bilder vom Besuch der Parkbahn Dresden im Großen Garten sind auf einer Extra-Seite zusammengestellt. |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Dresdner Dampflokfeste sind stets auch Anlass für zahlreiche Sonderzugfahrten, oben links eine DB-01 vor einem Sonderzug am Hp Dresden-Plauen, oben Mitte/rechts Durchfahrt der 03 1010 im Bf Freital-Potschappel mit dem DB-Schürzenwagenzug und V 200 002 des Verkehrsmuseums Nürnberg als Schiebehilfe auf dem Weg zur Tharandter Rampe. | ||
Rechts/unten: Der LDC-Wagenzug stand tagsüber auf dem Gleis 4 des Bf Freital-Potschappel abgestellt und wurde von der 03 2204 für die Rückfahrt nach Cottbus abgeholt. |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
(C) 2002, Thiel, Kolkwitz, Quellen BTU-Film 104/105 |